Unsere Leistungen

Wir sind die Spezialisten für den fach- und sachgerechten Rückbau und Abbruch von Gebäuden aller Art. Wir übernehmen folgende Abbrucharbeiten:

  • Wohnhausabbrüche
  • Gebäuderückbau und -abbruch
  • Industrie- und Spezialabbrüche
  • Asbestsanierung

Wir beachten dabei selbstverständlich alle Regeln des Arbeitsschutzes und halten uns an die aktuell gültigen Arbeitssicherheitsvorschriften.

Selbstverständlich übernehmen wir bei unseren Abbrucharbeiten das komplette Entsorgungsmanagement für alle anfallenden Abfälle im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).

Jeder Raum braucht in der Regel einen Innenputz, ob Schlafzimmer oder Abstellraum, ob Küche oder Bad, selbst Kellerräume werden oftmals verputzt, und da kommen wir ins Spiel.

Ob als Unterputz oder als Oberputz, ob glatt oder strukturiert, ob aus Kalk oder Gips, Putze sind vielfältig im Einsatz. Unsere Stuckateure geben Ihren Wänden den letzten Schliff. Doch die Vielfalt der Produkte mit den unterschiedlichsten Eigenschaften, stellen Bauherren oftmals vor die Entscheidungsqual.

Wir helfen Ihnen die richtige Wahl zu treffen und anschließend bringen wir für Sie den Putz an die Wand oder Decke. Worauf warten Sie? Vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit uns.

 

Für die Wartezeit hier bereits einige Infos vorab:

Unterputz & Oberputz
Der Unterputz dient dazu das Mauerwerk (Ziegel, Porenbeton, Kalksandstein oder Ytong etc.) zu überputzen. Hierbei werden Fugen verschlossen und die Oberfläche begradigt.
Bei glatten Untergründen, wie zum Beispiel Trockenbauplatten, Sichtbetonflächen etc. braucht es in der Regel keinen Unterputz.

Unterputze, wie zum Beispiel Gipsputz, können so hergestellt werden, dass man Sie tapezieren, streichen oder mit Fliesen verkleiden kann. (Kommasetzung beachten!)
Unterputze können auch mit Oberputzen versehen werden. Diese Strukturputze, die auch eingefärbt möglich sind, geben den Decken- oder Wandflächen die gewünschte Gestaltung.

Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten wir zum Beispiel, Rollputze und Reibeputze. Generell sind viele Varianten möglich. Welche für Sie in Frage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab

• Was haben Sie für ein Untergrund?

• Welche Anforderungen soll der Putz erfüllen?

• Wie soll die Oberfläche gestaltet werden?

• Welche Eigenschaften soll der Putz besitzen?

Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten.

Bereits die Auswahl der Untergrundbehandlung muss fachmännisch geprüft und geplant werden. Schon bei der Planung kann viel falsch gemacht werden.

Welche Innenputze gibt es?

Mit der Auswahl des richtigen Putzsystems nehmen Sie Einfluss auf das Raumklima oder die Raumwirkung.

Mineralische Innenputze können aus Gips, Kalk, Zement oder Lehm sein. Je nach Beschaffenheit, können die Putze mehr oder weniger gut Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, daher tragen Sie zum Raumklima bei. Das funktioniert natürlich nur, wenn alle ineinandergreifende Materialien so ausgewählt werden, dass die Feuchteaufnahme nicht verhindert oder behindert wird. (Kommasetzung beachten)
Richtig gute und ökologische Putze sind Lehm- und Kalkputze. Diese beeinflussen die Luftqualität ausgesprochen positiv, sind jedoch kostspieliger.

Aufgrund des günstigeren Preises werden jedoch in der Regel Putze auf Gipsbasis besonders oft verwendet.

Gipsputze

Wie bereits beschrieben zählen Gipsputze zu den am meisten verwendeten Innenputze. Hierbei spielt der Preis eine große Rolle. Der Materialpreis und die sehr gute Verarbeitbarkeit machen den Gipsputz sehr wirtschaftlich. Zu beachten ist jedoch, dass er zum Beispiel weniger für Nassräume geeignet ist und somit fast ausschließlich für trockene Wohnräume eingesetzt werden sollte. Bis zu einem gewissen Umfang kann Gips Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben.

Kalkputze

Mit zu den ältesten Putzen gehört wohl der Kalkputz. Dieser ist nicht so oft im Volksmund vertreten, da er wesentlich teurer ist als Gipsputze.

Seine Eigenschaften sind aber durchweg positiv. Eine sehr gute feuchteregulierende Eigenschaft macht den Einsatz im Innen- und Außenbereich sowie im Bad möglich.
Die Verarbeitung ist zwar aufgrund seiner starken alkalischen Eigenschaft schwieriger, jedoch weil er einen hohen pH-Wert aufweist, ist dieser Ideal gegen Schimmel.

Zementputze

Wenn eine hohe Festigkeit und/oder hohe Feuchtebelastung zu erwarten ist, kommt der Zementputz zum Einsatz. Er ist in Wohnräumen kaum noch zu finden, eher in Kellerräume, Garagen oder sonstige Nebenflächen.

Kalkzementputze

Der Kalkzementputz trägt die Vorteile von Kalk- und Zementputz in sich.
Kalkzementputze sind druck- und abriebfester als Kalkputze. Durch den Kalkanteil sind diese gut gegen Schimmel und dazu noch wasserhemmend.

Er findet seinen Einsatz sehr oft in Bädern als Untergrund für Fliesenbeläge. Er kann in Feucht- und Nassräumen problemlos verwendet werden.

Im Vergleich zum Kalkputz, sind Kalkzementputze weniger Feuchtigkeitsregulierend und deshalb für Wohnräume weniger geeignet.

Lehmputze

Ihre tollen Eigenschaften, wie ökologisch und baubiologisch unbedenklich, Klima- und Feuchteregulierend, wärmedämmend, Diffusionsoffen etc., machen sie hinsichtlich des Raumklimas zum TOP Produkt.

Nachteilig ist sicherlich, dass sie wasserlöslich sind und somit für feuchtebelastete Flächen, wie Badezimmer oder Außenflächen, ungeeignet sind.

Organisch gebundene Innenputze

Da gibt es natürlich auch die Kunstharz- bzw. Dispersionsputze. Sie sind sehr elastisch und können Bewegungen des Untergrunds sehr gut ausgleichen. Das senkt die Gefahr von Putzrissen. Organisch gebundene Innenputze haften außerdem sehr gut auf verschiedenen Untergründen und können dünner aufgetragen werden als mineralische Innenputze.

Kunstharzputze können jedoch flüchtige, organische Stoffe in den Innenraum abgeben und sind sehr wasserabweisend (lassen keine Wasserdampfaufnahme zu), deshalb sind sie auch nicht gut fürs Raumklima. Den Einsatz im Innenbereich empfehlen wir hier daher nicht.

Silikatputze hingegen sind diffusionsoffen und somit für den Innenbereich bestens geeignet. Hierbei bedarf es allerdings, dass der Untergrund ebenfalls mineralisch ausgebildet ist.

Dünnlagenputze

Putze mit einer Schichtdicke von 3-5 mm werden Dünnlagenputze genannt. Wenn die Untergründe von der Ebenheit es erlauben, können Dünnlagenputze ohne Unterputze auf das Mauerwerk aufgetragen werden. Die Materialeinsparung muss jedoch in Relation zum notwendigen Planungsaufwand für die Untergrundgestaltung und Verlegung von Elektro- oder Wasserleitungen gestellt werden.

Der erste Eindruck zählt, der zweite aber auch!
Der Außenputz soll in erster Linie gut aussehen. Seine eigentliche Aufgabe ist es jedoch, das Gebäude vor Regen und anderen Umwelteinflüssen zu schützen.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten Ihr Haus zu verputzen. Auf was man dabei achten muss und wieso Sie uns damit beauftragen sollten, werden wir Ihnen beim Kennenlerntermin gerne erläutern.

Aber Vorab hier einiges zum Lesen:

Unterputze und Oberputze bilden beim Außenputz eine Einheit. In Abhängigkeit des Untergrundes kann der Unterputz auch schonmal aus mehreren Lagen bestehen und diverse Schichtdicken aufweisen. Der Oberputz hingegen ist meistens nur wenige mm dick und dient in erster Linie der Optik.

Bei Wärmedämmverbundsystemen werde die Dämmplatten (Mineralwolle, Schaumstoffe, Holzfaserplatten etc.) ohne Unterputz auf das Außenmauerwerk geklebt.
Anstatt eines Unterputzes kommt dann eine sogenannte Armierungslage auf die Dämmplatten. Diese enthält ein Armierungsgewebe, um die Spannungen aufzunehmen und die Rissbildung zu vermeiden. Anschließend wird auch hier ein Oberputz nach Wahl und System eingesetzt.

Zu den Unterputzen gehört:

  • Kalkzementputz
  • Kalkzement-Leichtputz
  • KalkzementFaserleichtputz
  • Kalkputz
  • Zementputz

Zu den Oberputzen gehören:

  • Mineralischer Edelputz
  • Silikatputz
  • Siloxanputz
  • Kunstharzputz
  • Kalkfeinputz

Wir könnten hier tausende von Seiten mit Produktbeschreibungen füllen. Tun wir aber nicht, denn nichts kann eine professionelle persönliche Beratung ersetzen. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns miteinander sprechen, um zu sehen was Sie wollen und was sie brauchen. Daraus resultierend erhalten Sie was Sie glücklich macht

Das Malerhandwerk steht im ständigen Wandel. Neue Produkte und Anwendungstechniken erlauben immer modernere Gestaltungsmöglichkeiten.

Unser Malerteam steht Ihnen für neue Ideen, genauso wie für alte Techniken, gerne beratend zur Seite, um Ihre Wünsche und Träume auf Wand- und Deckenflächen zu verwirklichen.

Auch vor dem Boden machen wir keinen Halt. Ob Garagenanstrich oder Flächenmarkierungen, mit unserem exzellenten Maschinenpark können wir jegliche Fläche behandeln.

Natürlich führen wir auch die allgemein bekannten Leistungen, wie tapezieren, lasiere, lackieren und streichen, durch.

Schauen Sie sich unsere Referenzfotos an oder vereinbaren Sie einen Kennenlerntermin und lassen Sie sich von uns überzeugen.

Wärmedämmverbundsysteme, kurz WDVS, haben sich für die energetische Sanierung längst bewährt. Als ursprünglicher Stuckateur Betrieb sind wir mittlerweile seit über 20 Jahren der Spezialist in Köln, wenn es um WDVS geht.

Auch wenn ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) nicht nur Vorteile besitzt, so überwiegen diese doch deutlich gegenüber den Nachteilen. Insbesondere die großen Ersparnisse bei den Heizkosten und die Werterhaltung bzw. -steigerung des Gebäudes sind als Vorteile zu nennen. Ein Wärmedämmverbundsystem reduziert effektiv Heizkosten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe und die CO2-Emmision, was ein guter Beitrag zum Umweltschutz darstellt. WDVS eignet sich für Neubauten sowie für die Sanierung von Altbauten. Ein Wärmedämmverbundsystem ist jedoch nicht für jede Immobilie geeignet und anders lautende Aussagen sollten Sie unbedingt kritisch beurteilen. Für denkmalgeschützte Fassaden, Fachwerkfassaden oder mit Ornamentik versehene Fassaden kommt ein WDVS nicht Betracht.

Besonders geeignet sind WDVS für Gebäude mit einschaligen Außenwänden und Wänden mit Vormauerschalen. Allgemein wird empfohlen, möglichst große und zusammenhängende Flächen mit WDVS zu versehen, da so die Gesamtkosten sinken. Besonders lohnt sich das Anbringen von WDVS, wenn die Fassade ohnehin erneuert werden soll.

Ein handelsübliches WDVS gilt in Deutschland als „schwer entflammbar“. Das wird sogar von unabhängigen Instituten bestätigt. Das dies nicht die höchste aller Brandschutzklassen ist, hat im Endeffekt keinerlei Auswirkung auf die Sicherheit der Hausbewohner. In Deutschland sind jährlich nur 0,1 Prozent aller Gebäudebrände auf einen Fassadenbrand zurückzuführen und dabei kann nicht einmal sicher gesagt werden, ob die Ursache auf eine Dämmung zurückzuführen ist.

In den allermeisten Fällen bricht ein Feuer im Inneren des Hauses aus und greift soweit um sich, dass es kaum von Bedeutung ist, welche Brandschutzklasse das Wärmedämmverbundsystem vorweisen kann. So ziemlich jedes Teil einer Inneneinrichtung brennt erheblich schneller und besser als eine Fassadendämmung mit WDVS.

Die Lebensdauer einer Außenfassade mit WDVS beträgt in der Regel ca.30 Jahre. Zur Instandsetzung des WDVS muss einfach nur die Wand neu verputzt werden. Dazu kommt, dass sich die jährlichen Heizkosten mit einer solchen Dämmung um bis zu 30 Prozent senken lassen, sodass die Kosten für die WDVS-Dämmung bereits nach etwa der Hälfte der Lebenszeit eingespart werden. Eine Investition in die
Fassadendämmung kann daher recht ertragreich sein. Hinzu kommt noch der Vorteil der Verringerung der CO2-Emission. Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht aus mehreren Komponenten und kann sowohl für die energetische Sanierung von Altbauten als auch im Neubau eingesetzt werden. Alle Bestandteile sind perfekt aufeinander abgestimmt und trotzdem ist der Aufbau von WDVS recht simpel. Die Dämmplatten werden je nach lokalen Gegebenheiten direkt auf den Putz angebracht und mit Dübeln oder mit Schienen befestigt.

Darauf folgt eine zwischen 3,5mm und 9,0 mm dicke Schicht Armierungsmörtel, in den ein Glasfasergewebe eingearbeitet wird. Dieses verhindert, dass aufgrund des langsameren Abkühlens des Verputzes im Vergleich zum Untergrund Risse entstehen, indem es die Spannung flächig verteilt. Zuletzt wird Außenputz aufgetragen. Wichtig ist dabei, dass keine Wärmebrücken entstehen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Detailanschlüsse wie z. B. Fensterbänke oder Abwasserrinnen gelegt werden, deshalb brauchen Sie für die Ausführung Profis wie wir.

In Deutschland unterliegt das Wärmedämmverbundsystem der bauaufsichtlichen Zulassungspflicht. Das heißt, es wird ein Nachweis über die Verwendbarkeit der Materialien durch die AbZ, sowie die Gewährleistung der Verbesserung der Energieeffizienz nach bauphysikalischen Anforderungen des Gebäudes (Maximaler Wärmedurchgangskoeffizient für eine Außenwand: U=0,24 W/(m²K)) gefordert.
Die AbZ ist die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung und wird vom Deutschen Institut für Bautechnik vergeben. Schon allein aus diesem Grunde, sollte dieses Verfahren unbedingt ausschließlich von unseren qualifizierten Handwerkern durchgeführt werden.
Es gibt viele Faktoren die die Preise von WDVS beeinflussen, wie etwa die Wahl des Dämmstoffes und des Herstellers, der Aufwand durch Vorarbeiten und der gewählte Zeitpunkt der Montage. Deshalb beginnt unsere Leistung bereits bei der Planung, was uns vom Wettbewerb unterscheidet und wovon Sie als Kunde profitieren. Ein weiterer Punkt, der unser Alleinstellungsmerkmal unterstreicht, ist die Tatsache, dass wir alle Nebenleistungen die so eine WDVS Maßnahme mit sich bringt, wie zum Beispiel notwendige Dachverlängerungen, Erneuerung der Fensterbänke, Anpassung der Regenrohre, Umbau der Außenbeleuchtung etc. planen und ausführen.

Also wenn Sie ernsthaft darüber nachdenken, Ihre Fassade zu dämmen, dann greifen Sie zum Hörer oder schreiben Sie uns eine Email und vereinbaren Sie ein Termin.

Der Trockenbau ist heutzutage nicht mehr von den Baustellen weg zu denken.
Trockenbauverfahren gelten als effizient und wirtschaftlich. Sie haben mittlerweile den Innenausbau nachhaltig verändert. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten löst die Trockenbauvariante das traditionell handwerkliche Bauverfahren bereits in vielen Bereichen ab.

Die Trockenbautechnik bietet eine hohe Flexibilität und eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten. Räumlichkeiten können schnell individuell umgestaltet werden.
Verschieden erhältliche Gipskartonplatten erfüllen bereits die Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz oder Strahlenschutz.

Da der Materialaufwand sich hauptsächlich auf Metallprofile als Unterkonstruktion und Gipskartonplatten als Beplankung beschränkt, sind auch die Kosten gegenüber einer Ausführung mit Mauern von Ziegelsteinen wirtschaftlicher.

Bedingt durch das geringe Eigengewicht ermöglichen Gipskartonplatten einen schnellen Produktionsprozess. Die Montage erfolgt zügig und einfach und es tritt keine zusätzliche Baufeuchte auf, sodass Räume in kürzester Zeit bezugsfertig sind. Der geringe Zeitfaktor bei der Trockenbautechnik beschleunigt die Fertigstellung Ihres Bauvorhabens und minimiert dadurch auch Ihre Gesamtkosten.

Folgende Leistungen bieten wir im Trockenbauverfahren an:
• Deckenverkleidung und Unterdecken (abgehängte Decken) Ob plane, gegliederte oder gewölbte, fugenlose oder elementierte Flächen aus unterschiedlichen Materialien, Formen und Systemen – alle Möglichkeiten stehen hierbei offen. Erhältlich sind u.a. Dekor-, Metall-, Gitter-, Waben-, Lamellen-, Paneel- oder Baffeldecken oder Decken in Sonderausführungen (wie etwa Akustik-, Licht-, Lüftungs-, Klimadecken). Für die Verkleidung können verschiedene Materialien wie Gipskarton, Gipsfaser, Holz, Holzwerkstoff, Metall, Kunststoff, Mineralfaser, Glas, Fiber-, Calciumsilikat und Perliten verwendet werden.

• Wandverkleidung und Montagewände Wandverkleidungen können als gerade, geschwungene oder gebogene Flächen aus verschiedenen Materialien und Systemen mit einschaliger oder mehrschaliger Beplankung errichtet werden. Möglich sind Trennwände für Räume, Raumteiler oder auch feste bzw. umsetzbare Ständerwände. Als Materialien für Wandverkleidungen können Gipskarton, Holz, Kunststoffe, Metalle oder Glas eingesetzt werden.

• Installationswände (auch Vorwandinstallation) und WC-Trennwände Errichtet werden Installationswände für Sanitärräume oder WC-Trennwände. Materialien für die Verkleidung können u.a. aus Gipskarton, Gipsfaser, Holz, Holzwerkstoff, Metall und Kunststoff bestehen.

• Bodensysteme Montiert werden Hohlraumböden oder Doppelböden bzw. Installationsböden sowie Trockenunterböden. Der Belag besteht aus Gipskarton, Gipsfaser, Holz, Metall, Estrich oder Stahl. Komplettiert wird diese Trockenbauvariante durch die Verlegung von Oberbelägen (wie Fliesen, Parkett, Laminat oder PVC).

• Einfache Dämmungen und Isolierungen. Bestandteil des Trockenbaus ist eine effiziente Dämmung und Isolierung. Dazu zählt das Einbringen von Steinwolle oder Glaswolle (Mineralwolle) in die vorhandenen Konstruktionen. Alternativ kommen auch Naturdämmstoffe wie Flachs, Holzwolle oder Hartschaum zum Einsatz.

Gerne laden wir Sie ein, sich einmal bei uns umzuschauen und sich beraten zu lassen. Wir sind uns sicher, dass wir für Sie die perfekte Lösung haben

Wir haben uns bewusst dafür entschieden, dieser Leistung eine eigene Sparte zu gewähren. Denn obwohl es eigentlich die Summe vieler Gewerke ist, bedarf es einer langjährigen Erfahrung sich an die Sanierung eines Objektes zu wagen. Selbst wenn es nur das Badezimmer oder der Spitzboden ist, der saniert werden soll.

Wir haben mittlerweile über 20 Jahre Erfahrung in der Bausanierung gesammelt. Unser Führungsteam und unsere Mitarbeiter werden stets durch effiziente Schulungen auf den neuesten Stand gebracht, so dass wir mit Stolz behaupten können, dass wir der richtige Ansprechpartner sind, wenn es um Bausanierungen geht.

Bei der Bausanierung geht es überwiegend um das Lösen von Problemen. Diese kommen oftmals erst während der Ausführung eines Bauvorhabens zum Vorschein. Dann sollten Sie einen Betrieb wie unseren an Ihrer Seite haben. Häufig werden wir erst gerufen, wenn andere Handwerker aufgrund fehlender Erfahrungen nicht in der Lage sind den Auftrag auszuführen. Dies führt meistens zu erheblichen Bauzeitenverzögerungen und Mehrkosten.
Vereinbaren Sie ein Termin mit uns. Lernen Sie uns kennen, dann sind wir uns sicher, dass Sie mit unserer Hilfe Ihre Traumimmobilie verwirklichen können.